Businesspläne sind gut für Unternehmer, die ein Unternehmen gründen, die Finanzierung anziehen möchten, und für etablierte Unternehmen, die in ein neues Unternehmen expandieren oder ihr Geschäft ausbauen möchten. Ein Businessplan ist ein Fahrplan für den Erfolg eines Unternehmens, viele Unternehmen scheitern jedes Jahr an falscher Planung. Ein guter Businessplan beseitigt dieses Dilemma.
Zweck: Der Zweck eines Geschäftsplans besteht darin, den Geschäftsverlauf zu bestimmen; wo es in Zukunft stehen soll und wo die Ressourcen eingesetzt werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Es ist ein Dokument, das zukünftigen Kreditgebern und Investoren die Glaubwürdigkeit des Unternehmers beweist. Dies macht sie zu besseren Kandidaten für eine Finanzierung.
Länge: Die Formulierung und Formatierung eines Businessplans sollte unkompliziert und einfach sein. Der Businessplan sollte nicht mehr als 40 Seiten umfassen. Übersichtstabellen und Geschäftsdiagramme sollten verwendet werden, um die Zahlen leicht lesbar und verständlich zu machen. Es sollten nicht mehr als zwei Schriftarten verwendet werden. Die Schriftgröße sollte mindestens 11 oder 12 Punkt betragen. Seitenumbrüche sollten verwendet werden, um Seiten und Diagramme zu trennen.
Ziele: Das Hauptziel eines Geschäftsplans besteht darin, Umsatzprognosen für das Unternehmen zu erstellen und Einzelheiten darüber anzugeben, wie das Unternehmen die Einnahmen erzielen wird.
BUSINESSPLAN-FORMAT
A) Zusammenfassung
Dies ist der erste Abschnitt eines Businessplans. Dieser Abschnitt ist eine kurze Gesamtzusammenfassung des Unternehmens. Es wird die Art des Geschäfts definieren. Die Zusammenfassung sollte das letzte sein, was geschrieben wird. Sobald die restlichen Komponenten eines Geschäftsplans geschrieben sind, haben Unternehmer ein klareres Gefühl dafür, was sie als Zusammenfassung schreiben sollen. Die Zusammenfassung enthält Folgendes:
Leitbild – Hier gibt der Geschäftsplan an, wie der Kunde von dem profitiert, was das Unternehmen zu bieten hat. Der Businessplan muss angeben, welche Produkte und Dienstleistungen das Unternehmen anbieten wird.
Ziel – Das ist es, was Unternehmer vom Unternehmen erwarten, indem sie im Grunde Ziele für das Unternehmen festlegen.
B) Unternehmensbeschreibung
In diesem Abschnitt geht der Geschäftsplan auf eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens ein. Der Abschnitt Unternehmensbeschreibung enthält Folgendes:
Eigentum – Welche Art von Eigentum wird das Unternehmen sein: Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft.
Standort – Hier wird angegeben, wo sich das Unternehmen befinden wird. Büros, Einzelhandelsgeschäfte und jede andere Art von Einrichtung, die mit dem Unternehmen verbunden ist, sollten erwähnt werden. Eine Website-Adresse sollte aufgeführt werden, wenn das Unternehmen eine hat.
Produkt & Dienstleistungen – Was wird das Unternehmen anbieten, wird es eine Dienstleistung oder ein Produkt sein?
Finanzierung – Hier wird angegeben, wie das kleine Unternehmen finanziert wird. Die Förderung gliedert sich in zwei Teile, Gründungskosten und Gründungsvermögen. Gründungskosten sind Anwaltskosten, Renovierung und geleaste Geräte. Start-up Assets sind Gegenstände, die die Geschäftsinhaber für den Geschäftsbetrieb verwenden werden. Zum Beispiel Bargeld, gekaufte Ausrüstung und Inventar.
C) Management- und Betriebsplan
Dieser Abschnitt des Geschäftsplans beschreibt, wie das Geschäft im Tagesgeschäft funktionieren wird. Es enthält Folgendes:
Management – Dies ist eine Liste der Mitarbeiter, die eine Führungsposition einnehmen werden, und die Definition ihrer Rolle im Unternehmen.
Betrieb – Dies beschreibt den Prozess, den das Unternehmen benötigt, um die Produkte oder Dienstleistungen an den Verbraucher zu liefern.
D) Marketingplan
Es beschreibt die Bemühungen des Kleinunternehmens, die Produkte oder Dienstleistungen an den Kundenstamm zu verkaufen. Ein Marketingplan enthält eine Liste der folgenden Elemente:
Branche – Listet alle Akteure auf dem Markt auf; die Konkurrenz, die Art der Produkte und Dienstleistungen, die sie haben, die Stärken, die sie haben und wie sie Kunden anziehen.
Potenzielle Kunden – Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Personen, die bei dem Unternehmen einkaufen werden. Die Kundendemografie basiert auf der Branche des Unternehmens.