Bemerkenswerte Entwicklungen im IT-Sektor haben weltweit ein pulsierendes Geschäftsumfeld geschaffen. Verbesserungen in Bereichen wie Virtualisierung und Konsolidierung haben die IT-Wachstumsrate auf ein beispielloses Niveau gehoben. Um jedoch das Beste aus diesen günstigen IT-Fortschritten zu machen, ist menschlicher Fortschritt von entscheidender Bedeutung, um eine Win-Win-Situation sowohl für Verbraucher als auch für Produzenten zu schaffen. Cloud Computing kann im Hinblick auf das Erreichen dieses gemeinsamen Ziels sehr effektiv sein, indem es die Komplexität des IT-Mechanismus reduziert. Bei richtiger Anwendung kann es eine gemeinsame Umgebung schaffen und jeder Unternehmensorganisation, ob klein oder groß, helfen, Zeit und Platz zu sparen.
Vorteile von Cloud Computing in Unternehmen
„Cloud Computing is a better way to running a business“ – so beschrieb SalesForce.com, einer der namhaftesten Anbieter von Cloud-Services, den aufkommenden IT-Trend. Es mag für Sie wie ein schleimiges Verkaufsargument klingen, wenn Sie das „Say No to Software“-Symbol auf der Website von SalesForce nicht beachten.
Kurz gesagt, Cloud Computing ist eine Chance für Unternehmen, Anwendungen über ein gemeinsames Informationszentrum zu betreiben. Es verschafft Unternehmen einen Vorteil gegenüber denen, die konventionelle Softwareentwicklungsmethoden wie Oracle und Microsoft verwenden, die zu viele Prozesse wie Installationen, Tests und Failover haben. Cloud Computing hingegen ist schnell und effektiv. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Cloud Computing.
Es erfordert keine Software oder Hardware (außer Zugriff auf einen Browser)
Es folgt einem einfachen Prozess, der eine schnellere Integration mit verschiedenen Geschäftslösungen ermöglicht
Dies ermöglicht einen schnellen Betrieb und verringert die Wahrscheinlichkeit von Failover
Es schafft eine flexible IT-Umgebung, in der Lösungen problemlos an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden können
Es hilft bei der Erzielung einer maximalen Nutzung der Ressourcen
Mit all diesen Vorteilen wird Cloud Computing von Organisationen auf der ganzen Welt immer mehr akzeptiert. Tatsächlich schränken einige Unternehmen ihre IT-Infrastruktur ein, um mit den Einstellungen des Cloud-Computing Schritt zu halten, wie SalesForce.com berichtet.
Der Lean-Agile-Ansatz
Lean und Agile sind zwei wichtige Produktionstechniken, die in Unternehmen weit verbreitet sind. Der Lean-Ansatz entstand aus der Produktionsmethodik von Toyota nach dem Zweiten Weltkrieg. Es ist ein biologischer Prozess, der sich hauptsächlich auf Folgendes konzentriert:
Nur das produzieren, was benötigt wird
Entfernen von irrelevanten Dingen, die keinen Wert beitragen
Die Produktion einstellen, wenn etwas nicht stimmt
Der agile Ansatz hat exponentiell zu den Entwicklungen in der Softwareindustrie beigetragen. In diesem Prozess wird Software in Teilen gebaut und einzeln getestet, bevor es weitergeht. Der Zweck dieser Methode besteht darin, eine unmittelbare Feedbackschleife zwischen den Erstellern und den Benutzern aufzubauen. Allerdings ist die Verwendung der Lean-Methode nach 2008 umfangreicher geworden als die Agile-Methode. Als Ergebnis entstand ein neuer Trend, der beide Methoden kombiniert. Der Bedarf für diese Verschmelzung stieg vor allem aufgrund gewisser Nachteile der agilen Methoden. Die Agile Methoden überspringen jede Diskussion über den Prozess der Organisation der Stabilität von Software zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen. Der Lean-Prozess kann dabei sehr hilfreich sein. Es unterteilt Entwicklungsaufgaben in kleinere Ströme, sodass die Ausgabe eines Stroms den nächsten Wertstrom erzeugen kann. Daher ermöglicht diese Kombination einen stärker prozessorientierten Ansatz für die Softwareentwicklung; wodurch bessere Ergebnisse erzielt werden.